• LERNEN - LEBEN - HANDELN
  • Email: mailto:office[at]ilg-internate.de

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an!

Unsere Kontaktdaten finden Sie direkt in den einzelnen Bereichen.

Werde Teil unseres Teams.

Stellenangebote

  • Home
  • Unternehmen
    • Geschichte
      • Chronik 2002 - 2006
      • Chronik 2007 - 2012
    • Stellenangebote
    • Kontakt und Anfahrt
  • Internat der Salzmannschule
    • Leben im Internat
      • Willkommen im Internat
      • Unser Leitbild
      • Internat? Was ist daran toll?
      • Was tun bei Heimweh?
      • Schülergremien
      • Unser Internatsgelände
      • Unsere Internatshäuser
      • Pädagogisches Konzept
      • Tagesablauf (Beispiel Klasse 5)
      • Internatsordnung
    • Unterbringungskosten
    • Essenversorgung
    • Belegungswochenenden
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Internat der Berufsschulen
    • Leben im Internat
      • Das Wichtigste zum Internat
    • Aufnahme und Formulare
    • Unterbringungskosten
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Gemeinschaftsunterkünfte

Chronik 2007 - 2012

ILG  |  Unternehmen  |  Geschichte  |  Chronik 2007 - 2012

Chronik 2007 - 2012

Schuljahr 2006/ 2007 bis Schuljahr 2008/ 2009

In diesen drei Jahren steigt die Zahl der SchülerInnen der Salzmannschule weiter auf ca. 260 an. In Reinhardsbrunn werden nun vier Internatshäuser von Klassenstufe 5 bis 8 bewohnt. Alle älteren Jahrgänge leben nun im Internatsstandort II "Haus Landgraf". Die Betreuung der Klassenstufe 5 bis 7 erfolgt von jeweils vier Pädagogen und zwei Hauswirtschaftskräften. Die Klassenstufe 8 wird von drei Pädagogen betreut. Im "Landgraf" werden die Klassenstufe 9 bis 12 von insgesamt sieben Pädagogen und drei Mitarbeiterinnen der Hauswirtschaft umsorgt.

Im Jahr 2008 wechselt die Trägerschaft der Salzmannschule vom Landkreis Gotha auf den Freistaat Thüringen. Damit bekommt auch die ILG für die Internatsbetreibung einen neuen Auftraggeber. In diesem Jahr beginnt auch der lang ersehnte und notwendige Neubau eines Internates für die Salzmannschule, in der von allen erträumten Campuslösung in unmittelbarer Nähe zum Schulgelände der Salzmannschule. Am 26. August 2008 erfolgt die feierliche Grundsteinlegung mit prominenten Gästen, Vertretern aus Schule und Internat sowie den Klassensprechern. Am 26. Februar 2009 findet das Richtfest statt.

Schuljahr 2009/ 2010

Mit Beginn dieses Schuljahres ziehen die ersten zwei Jahrgänge (Klassenstufe 7 und Klassenstufe 5) in die Internatshäuser 1 und 2 ein. Der Anfang des Campuslebens ist geschafft. Im Oktober steht der Einzug für die nächsten drei Klassenstufen an. Die Klassen 6, 9 und 10 bereichern das Campusleben. Die achte Klasse muss den Umweg über das Internat II "Landgraf" nehmen. Auf dem Campusgelände gibt es nach der Fertigstellung zwei Häuser mit einer Bettenkapazität von 50. Das Haus 1 wird bereits durch die Klasse 7 mit 42 SchülerInnen bezogen. Das ebenfalls über 50 Plätze verfügende Haus 7 wird im Frühjahr 2010 fertiggestellt. Während der Osterferien im April 2010 ziehen die letzten Jahrgänge aus dem "Landgraf" aus und auf dem neuen Internatscampus ein. Die zwölfte Klasse zieht jedoch nur für die letzten Wochen bis zum bevorstehenden Abitur ein. 

Im Geschäftsbereich der Berufsschulinternate entschließt sich die Unternehmensleitung, nach Eigenbedarfsansprüchen des Vermieters und auf Basis demografiebedingt rückläufiger Übernachtungszahlen, den Berufsschulinternatsstandort am Schlossberg in Gotha zu schließen, um die verbleibenden Standorte besser auszulasten. 

Schuljahr 2010/ 2011

Seit diesem Schuljahr findet das Internatsleben der Salzmannschüler nur noch auf dem neuen Campusgelände statt. Für alle SchülerInnen bedeutet dies, sich an das neue gemeinsame Leben zu gewöhnen und dabei in Jahrgangshäusern zu wohnen. Der Campus besteht aus acht Internatshäusern. Dabei sind die Häuser 1 bis 3 mit Speiseräumen zur Essensversorgung für einen ganzen Jahrgang ausgestattet. In den Häusern 4 bis 8 gibt es Kleinküchen ("Teeküchen") mit Gruppenräumen und bequemen Sitzmöglichkeiten. In der Regel teilen sich zwei Zimmer in Doppelbelegung ein Bad. Als Standardeinrichtung befindet sich außerdem in jedem Haus ein Aufenthaltsraum mit Computer- bzw. Medienecke.

Schuljahr 2011/ 2012

Am Campus der Salzmannschule ist Normalität eingekehrt - Zeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen.

    Aktuelles

    Keine Nachrichten verfügbar.
    Unsere Verwaltung

    Robert-Koch-Str. 1a, 99880 Waltershausen-Schnepfenthal

    Sie haben Fragen?

    03622 / 2084 410 (keine Anmeldung)

    E-Mail

    office@ilg-internate.de

    Unternehmen

    Die Internate im Landkreis Gotha GmbH - kurz ILG - betreibt im Auftrag des Landkreises Gotha neben dem Internat der Salzmannschule in Schnepfenthal, die Berufsschulinternate in Gotha sowie die Gemeinschaftsunterkünfte für ausländische Geflüchtete.

    Mehr über uns

    Wichtige Links

    • Startseite
    • Salzmannschule Schnepfenthal
    • Internatsordnung Schnepfenthal
    • Landkreis Gotha
    • Stellenangebote
    • Unternehmensgeschichte

    Standorte

    Internat der Salzmannschule

    Tel.: 03622 / 2084 - 410

    Berufsschulinternate Gotha

    Tel.: 03621 / 7396 - 977

    Gemeinschaftsunterkünfte 

    Copyright ©2025 ILG Internate im Landkreis Gotha GmbH. All rights reserved.
    • Impressum
    • Datenschutz